Ausbildung in Alexander Technik
Die Ausbildung zum Lehrer,
zur Lehrerin der Alexander Technik vermittelt eine umfassende Kompetenz im konstruktiven und heilsamen Umgang mit Körper und Psyche. Sie eignet sich besonders für Menschen, die im pädagogischen, künstlerischen oder heilenden Berufen arbeiten.
In der Ausbildung lernst Du Veränderungsprozesse in Bezug auf belastende Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten sowie Stress erzeugenden Mustern ganzheitlich zu begleiten.
Die dreijährige Ausbildung ermöglicht Dir zudem einen intensiven Prozess persönlicher Entwicklung - hin zu mehr körperlicher Gelöstheit und innerer Freiheit. Der Unterricht findet an vier halben Tagen pro Woche statt und ist berufsbegleitend möglich. Die gesamte Ausbildung umfasst 1600 Stunden und befähigt die Student*innen nach ihrem Abschluss die Alexander-Technik freiberuflich in privater Praxis, in Unternehmen oder Institutionen zu unterrichten. Die Ausbildungsinstitut ist Mitglied beim Alexander-Technik Verband Deutschland (ATVD) und den Affiliated Societies (ATAS).
Die Inhalte der Ausbildung
Praxis Arbeit an sich selbst
- Ausdifferenzierung der Wahrnehmung und Einschätzung von körperlichen und mentalen Vorgängen
- Entwicklung eines guten ganzheitlichen Selbstgebrauchs für sich selbst und die Arbeit mit einem Schüler
- Anwendung der Alexander-Prinzipien in alltäglichen und komplexen Handlungen wie z.B. Gehen, Stehen, Radfahren, Musizieren, Sprechen, Arbeit am Computer, Yoga, etc.
Hands-on-work Arbeit mit einer Schüler*in
- Schulung der Hände als Wahrnehmungsinstrument für die körperliche Koordination, Balance, Tonus, etc.
- sowie zur Vermittlung der Ausrichtung durch gesunde und körpergerechte Bewegungsführung
- und zur Förderung der Tiefensensibilität der Schüler*in
- taktile und verbale Vermittlung von mentalen Anweisungen und Innehalten
Theorie
- Primär- und Sekundärliteratur zur Alexander-Technik und anderen relevanten Sachgebieten wie Neurologie, Physiologie, Philosophie, Psychologie
- Bewegungslernen, Musterbildung, Adaption
- Veränderungswissen, Umlernen/Umbahnung
- Sinneswahrnehmung, Propriozeption, Exterozeption, etc.
- Innehalten (Inhibition), Non-doing
- Mentale Anweisungen (Giving directions)
- Zusammenhänge von Gebrauch und Funktionsweise
Anatomie/Physiologie/ Orthopädie
- Erfahrbare Anatomie
- Biomechanik
- Neurophysiologie
- Allgemeine Krankheitslehre - insbesondere in AT-relevanten Bereichen wie der Pathologie der Wirbelsäule und der Gelenke sowie dem Problemkreis Rücken- und Nackenschmerzen, etc.
Psychologie und Philosophie
- Theorie und Praxis der Kommunikation und Interaktion
- Modellvorstellungen über das Zusammenspiel von Psyche, Körper, Energie und Bewusstsein
- Selbsterfahrung zur Reflexion eigener psycho-physischer Lernprozesse
Supervision mit Probeschüler*innen
- Im Rahmen des ersten eigenständigen Unterrichtens im letzten Ausbildungssemester erhalten die Student*innen Supervision sowohl im Klassenkontext als auch im Einzelunterricht mit dem Probeschüler/der Probeschülerin.
Praktika/Anleitung von Gruppen unter Supervision
- Im dritten Ausbildungsjahr werden erste Vorträge und Einführungskurse oder berufsspezifische Angebote in Alexander-Technik im Unterricht besprochen, geübt, supervidiert.
- Schulbesuche an Institutionen wie Musikschulen, Büros, etc. um die Alexander-Technik vorzustellen
- Einladung von Gruppen (z. B. Freiburger Barockorchester) in die Ausbildungsklasse, um die AT vorzustellen und die Student*innen frühzeitig mit der Arbeit mit Gruppen vertraut zu machen
Schriftliche Abschlussarbeit
- Die schriftliche Arbeit untergliedert sich in einen theoretischen Teil zum Verständnis der AT und in einen persönlichen Teil in Bezug auf den eigenen Lernprozess, auf die Anwendung im beruflichen und privaten Umfeld sowie auf die ersten Unterrichtsschritte mit den Supervisionsschüler*innen.
Die Ausbildung eignet sich für:
- Menschen, die einen körperorientierten Beruf erlernen möchten, mit dem sie tiefgreifende Veränderungs- und Wachstumsprozesse unterstützen können
- Menschen, die in der darstellenden Kunst tätig sind (z.B. Musiker, Tänzer, Schauspieler, etc.)
- Menschen, die pädagogisch arbeiten (z.B. in Schulen, Kindergärten, in der Erwachsenenbildung)
- Menschen, die therapeutisch arbeiten und eine ergänzende Methode erlernen möchten
Lehrkräfte und Leitung
Olivia Rohr
Lehrerin der Alexander-Technik seit 1992, Ausbilderin seit 2002
Dipl. Biologin
Yogalehrerin seit 1989, Ausbilderin seit 2014
Weiterbildung in personzentrierter Beratung, neuem Tanz, Dornmethode, Pranayama bei Dr. Srikrishna, Meditation, uva.
Renate Wehner
Lehrerin der Alexander-Technik seit 1992, Ausbilderin seit 2002
Dipl. Sozialpädagogin
Ausbilderin und Beraterin für personzentrierte Beratung seit 2011
Lehrerin für Neuen Tanz/Contactimprovisation
Weiterbildung in Spiraldynamik, Pranayama, Meditation
Weitere Lehrer*innen
Marina Teixeira Lehmann, Celine Chevalier, Karin Traut, Gabriela Scheinpflug
Moderator und Gastlehrer
Uli Bitter
Internationale Gastlehrer*innen
Caren Bayer (USA, New York)
Tommy Thompson (USA, Massachussetts)
Alex Farkas
Gal Ben-Or
Ausbildungsumfang
1600 Zeitstunden verteilt auf 3 Jahre (ca. 14 Std. wöchentlich sowie manche Wochenenden).
Die Ferien orientieren sich an den Schulferien in Baden-Württemberg.
Ausbildungskosten
36 Monatsraten zu je 480 Euro
Ausbildungsort
ZAYT
Zentrum für Alexander-Technik, Yoga, Tanz und Beratung
Marienstr. 8, 79098 Freiburg
Telefon 0761-7073433
www.zayt.de, info@zayt.de